It’s the end of the COP as we know it!

Card: It's the end of the COP as we know it!

©DIE

In der zweiten Junihälfte veranstaltete das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zusammen mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie eine Online-Expertenworkshop-Reihe mit dem Titel „It’s the end of the COP as we know it!“ Darin forderten sie Expert*innen auf, Reformoptionen zu prüfen, die es der jährlichen „Vertragsstaatenkonferenz“ (Conference of the Parties, COP) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ermöglichen, eine ehrgeizige Klimapolitik effektiv umzusetzen. Ursprünglich als zweitägiger Workshop geplant, griffen die Veranstalter als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie auf ein Web-Format mit vier separaten Online-Sitzungen zurück.

Am 17. Juni wurde der Workshop mit einer Keynote von Martin Frick, dem stellvertretenden Sondergesandten des UN-Generalsekretärs für den Welternährungsgipfel 2021, eröffnet. Er hob die Bedeutung von Ernährungssystemen für eine wirksame Klimapolitik hervor und unterstrich die Notwendigkeit eines systemischen Ansatzes zur Bewältigung der globalen Klimakrise. Damit gab er den Ton für die darauffolgende Sitzung über horizontale Verflechtungen in der multilateralen Klimapolitik vor. Nach Vorträgen von Alexandra Deprez (IDDRI), Ludwig Liagre (Universität Padua), Christián Retamal und Julio Cordano (Regierung von Chile), Susan Biniaz (Universität Yale) und einer kritischen Würdigung durch Ina Lehmann (DIE) erörterte das virtuelle Panel das Potenzial für eine Abstimmung der UNFCCC-COPs mit anderen multilateralen Prozessen, zum Beispiel im Hinblick auf den Erhalt der biologischen Vielfalt und das Versprechen von „naturbasierten Lösungen“.

In der zweiten Sitzung am 18. Juni loteten Damon Jones (Climate Analytics), Stefan Aykut (Universität Hamburg), Darius Nassiry (Climate Finance Advisors, BLLC) sowie Wolfgang Obergassel und Lukas Hermwille (Wuppertal Institut) mit Dan Bodansky (Arizona State University) und Katia Simeonova (UNFCCC-Sekretariat) als designierte Diskutant*innen, den Umfang einer COP-Reform aus, indem sie unter anderem die unterschiedlichen Rollen und Funktionen der UNFCCC-COP differenzierten.

Card: Quote Steffen Bauer "It's the end of the COP as we know it", Session 3

©DIE

Am 24. Juni konzentrierte sich die dritte Sitzung auf die Rolle der überparteilichen Interessenvertreter*innen bei der Förderung des institutionellen Wandels und der Umsetzung der Politik, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte Workshop-Reihe zog. Thomas Hale (Oxford University) und Bryce Rudyk (New York University), Carolin Fraude und Thomas Bruhn (IASS, Potsdam), Idil Boran (York University) und Sander Chan (DIE) sowie die Diskutant*innen Heike Schroeder (University of East Anglia) und Joanes Atela (ACTS, Nairobi) sprachen dies unter dem gemeinsamen Thema „Enhancing Participation“ an.

Die vierte und letzte Sitzung am 25. Juni widmete sich dem Thema „Facilitating action across levels“ mit Präsentationen von Shalini Sharma (ICE&SDGs, Indien), Frank Granshaw (GPSEN, USA) und Kathleen Mar (IASS, Potsdam) und zusätzlichen Kommentaren von Richard Klein (SEI) und Saleemul Huq (ICCCAD). Die Co-Gastgeber Steffen Bauer (DIE) und Lukas Hermwille (Wuppertal Institut) beendeten die Workshop-Reihe, indem sie in ihrer Abschlusspräsentation die gemeinsamen Punkte aller vier Sitzungen heraushoben. Sie stellten fest, dass sich ein Konsens darüber abzeichnet, dass die UNFCCC COPs von der Verhandlung zur Umsetzung übergehen und dazu politische Leitlinien auf höchster Ebene notwendig sind. Dieses Ziel, so die Workshop-Reihe, könnte erleichtert werden, wenn das Potenzial eines breiteren Spektrums von Akteuren, einschließlich nichtstaatlicher Akteure, einbezogen und multilaterale Prozesse und Politikbereiche, die über die UNFCCC hinausgehen, einbezogen würden.

Wenn Sie sich an der Diskussion beteiligen möchten, wie die UN-Klimakonferenzen hin zu einer ehrgeizigen und effektiven Umsetzung reformiert werden können, nutzen Sie dazu den Hashtag #EndOfCOP auf Twitter.